Gescherte

Gescherte
Ge|scher|te, Gscherte, der; -n, -n <Dekl. ↑Abgeordnete> (südd., österr. salopp): dummer Mensch [ohne feine Umgangsformen]; Provinzler: Ein seltsames Phänomen, das ausgerechnet im hauptstädtischen, weltläufigen Wien zu Tage tritt, wo man auf die Niederösterreicher gern als die Gscherten herunterblickt (Presse 23. 3. 98, 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gescherte — Ge|scher|te, Gscher|te, der; n, n (bayrisch, österreichisch umgangssprachlich für Tölpel, Landbewohner) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gescherte Rüben, die — [gscheàderuàm] = gemeiner, taktloser Mensch …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Weberei [1] — Weberei, die Herstellung der Gewebe (Zeuge, Stoffe). Gewebe ist ein flächenartiges Fadengebilde, bei welchem sich zwei Fadengruppen (Kette und Schuß) unter gegenseitiger gesetzmäßiger Schränkung derart kreuzen, daß die eine Fadengruppe (die Kette …   Lexikon der gesamten Technik

  • Thiviers-Payzac-Einheit — Die Thiviers Payzac Einheit, manchmal auch noch als Thiviers Payzac Decke oder als Gruppe des Bas Limousin bezeichnet, ist eine neoproterozoische bis ordovizische metasedimentäre Gesteinsfolge im südlichen Limousin Frankreichs. Sie gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Chiné — (franz., spr. schi , Chinierung, Flammierung), Muster mit verwaschenen Enden auf glatten Geweben, werden erzeugt, indem man die gescherte Kette vor dem Aufbäumen stellenweise fest und dicht mit Bindfaden umwickelt und so in den Farbkessel bringt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gscherte — Ge|scher|te, Gscherte, der; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete> (südd., österr. salopp): dummer Mensch [ohne feine Umgangsformen]; Provinzler: Ein seltsames Phänomen, das ausgerechnet im hauptstädtischen, weltläufigen Wien zu Tage tritt, wo man auf… …   Universal-Lexikon

  • scheren — Das gemeingermanische Wort für lateinisch ›tondere‹ ist im Althochdeutschen als ›sceran‹ und im Mittelhochdeutschen als ›schern‹ bezeugt. Neben dem starken Verb, das schon früh mehrere Bedeutungen besitzt, besteht das schwache Verb ›scheren‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nuß — Nußf 1.Kopf,Schädel.WegenderFormähnlichkeit.DieNußschaleähneltderSchädeldecke,undmancheNußist»taub«,wiederKopf»doof«ist.1800ff. 2.Nase.Zusammenhängendmit»⇨nusseln«.1870ff. 3.Hode.WegenderFormähnlichkeit.1800ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gscherte — Gscher|te vgl. Gescherte …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”